Schloss Hellenstein im Sommer. Foto: Oliver Vogel

Künstliche Intelligenz im Fokus der MIN

Die drei Leuchtbuchstaben M-I-N am Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg wiesen den gut 70 Besucherinnen und Besuchern am vergangenen Mittwoch den Weg zum Veranstaltungsort.

Das Format Mensch.Industrie.Netz beschäftigte sich zum fünften Mal mit den Themen Zukunft – erstmals allerdings fungierte es als Eröffnungsveranstaltung des Popup Labors BW in Heidenheim. 

Gruppenbild Teilnehmende
v. l. n. r. Prof. Dr. Katharina Hölzle, Prof. Dr. Andreas Mahr (DHBW Heidenheim), Ramon Rank (IHK Ostwürttemberg), Holger Holzschuh (KSK Heidenheim), Julian Hauber (JH Computers) Foto: Tobias Blank
Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim Michael Salomo
Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim Michael Salomo; Foto: Tobias Blank
Prof. Dr. Katharina Hölzle - Technologiebeauftragte der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin
Prof. Dr. Katharina Hölzle - Technologiebeauftragte der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin; Foto: Tobias Blank

Der Hausherr und Hauptgeschäftsführer der IHK, Thilo Rentschler, begrüßte die Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft und stellte den Aktionsplan Zukunftsoffensive Ostwürttemberg vor. Als Mitveranstalter des Popup Labors BW begrüßte anschließend Oberbürgermeister Michael Salomo die Gäste. Er betonte, dass das Innovationslabor des Landes perfekt zum Leibniz-Campus passt, wo Innovationen strukturell gefördert werden. Nunzio Drago, Projektmanager IHK, stellte die umfangreichen und kostenlosen Angebote im Transformationsnetzwerks vor, die Unternehmen dabei unterstützen, Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.

Einen Impuls über die Zukunft der Wertschöpfung in Baden-Württemberg präsentierte Prof. Dr. Katharina Hölzle, Technologiebeauftragte der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin, Institutsleiterin IAT der Universität Stuttgart und Institutsleiterin Fraunhofer IAO, das das Popup Labor BW organisiert. Sie sprach darüber, wie sie die relevanten Themen aus Wissenschaft, Lehre und Politik vereinbart und welche Rolle hierbei das Thema KI spielt. Einen weiteren Impuls hielt Rene Götzenbrugger, er nahm die Besucher mit auf eine Zeitreise disruptiver Technologien in den vergangenen 30 Jahren.

Warum eine noch untrainierte künstliche Intelligenz Pommes zu den Pommes empfiehlt, erläuterte Keynotespeaker Prof. Dr. Johannes Schildgen auf unterhaltsame Art und Weise. Dabei spielte er auf seiner Ukulele Lieder, die eine KI als Empfehlung vorschlagen würde, wenn er das Lied „Beyond the Sea“ als Favorit bei einem Streamingdienst abspeichert.

Eine Spur ernster ging es bei der darauffolgenden Podiumsdiskussion zu, die Prof. Dr. Katharina Hölzle moderierte. Mit dabei waren Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und der IHK. Der Mut, neue Technologien auszuprobieren und sich intensiv mit deren Mehrwerte zu beschäftigen, war ein Ergebnis der Runde.

(Erstellt am 24. April 2024)

Kategorien

Kontakt

Kommunikationsmanagement
Grabenstraße 15
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 23-10 31

Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und keine Stadtnews aus dem Rathaus verpassen.